0

Mythos Dionysos

Texte von Homer bis Thomas Mann, Reclam Taschenbuch 20154

Erschienen am 15.11.2008
12,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150201541
Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 19 x 12.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dionysos hat viele Gesichter: Als Gott des Weines und des Rausches steht er im Zentrum von beschwörenden Fruchtbarkeitsritualen und entfesselten Sexualkulten. Er galt als Instanz geistiger und künstlerischer Inspiration, aber auch als Anstifter obszöner Inszenierungen und zerstörerischer Obsessionen. Seit Nietzsche ist das "Dionysische" ein kultureller Leitbegriff der Moderne. Kein Mythos der Antike gestaltete sich bis heute so vielschichtig und facettenreich aus. Die Texte des Bandes entfalten diese Fülle von der Antike bis zur Neuzeit.

Inhalt

Einleitung: Dionysos Mythos, Kult, künstlerische Gestaltung und philosophische Spekulation von der Antike bis zur Moderne Die Vielschichtigkeit des Mythos Die Herkunft des "fremden" Gottes Dionysos als Gott der Fruchtbarkeit und der Sexualität Der Gott der Ekstase und des Wahnsinns Der Gott des Tanzes Dionysos-Feste Der Theatergott Der Gott der Dichter Der Mysteriengott Besondere Kennzeichen und Attribute Dionysos und Ariadne Dionysos und die Seeräuber Die Funktion des Dionysos-Mythos im hellenistischen Herrscherkult und bei den römischen Kaisern Dionysos als religiöser Typus Dionysos von der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert Dionysos als moderne Schlüsselfigur von der Romantik bis ins 20. Jahrhundert Antike Homer: Ilias und Odyssee: Dionysos bestraft seinen Gegner Lykurgos. Zeus' Verbindung mit Semele. Dionysos und Ariadne Homerische Hymnen an Dionysos: Die Geburt des Dionysos. Sein Abenteuer mit den Seeräubern. Das Aufwachsen bei den Nymphen in der Natur Hesiod: Theogonie: Die Geburt des Dionysos und seine Verbindung mit Ariadne Archilochos: Der Dithyrambos als Lied auf Dionysos Heraklit: Dionysos und Hades: die Identität der Gegensätze Pindar: Fragment eines Dithyrambos für die Thebaner: Die mythische Legitimation der neuen Dithyrambendichtung Pindar: Fragment eines Dithyrambos für die Athener: Der Dithyrambos als Lied zum Dionysosfest im Frühling Herodot: Historien: Herleitung des griechischen Dionysos vom ägyptischen Osiris. Analogien griechischen und ägyptischen Brauchtums um Dionysos. Ausbreitung des Dionysoskults bis in griechische Kolonien jenseits des Schwarzen Meeres Sophokles: Antigone: Chorlied auf Dionysos Euripides: Die Bakchen Aristophanes: Die Frösche: Mysterien-Szene Platon: Phaidros: Dionysos als Gott des Wahnsinns Platon: Die Gesetze: Dionysos und der Dithyrambos Aristoteles: Poetik: Ursprung und Entwicklung der Tragödie Grabbeigaben des Mysterienkults: Der Gang eines Dionysos-Mysten ins Jenseits Catull: Carmen: Ariadne auf Naxos und Dionysos Vergil: Georgica: Ackerbau und Mystik. Dionysos als Gott der Bäume und aller Vegetation. Der Weinbau und sein Gott Horaz: Oden: Bacchus als Gott der dichterischen Inspiration. Bacchus als Gott dithyrambischer Dichtung Ovid: Liebeskunst: Bacchus und Ariadne auf Naxos Ovid: Metamorphosen: Jupiters Liebesverbindung mit Semele und Junos Eifersucht. Die Geburt des Dionysos und seine Erziehung durch die Nymphen in Nysa / Bacchus-Liber und Ariadne. Ariadnes Verstirnung Ovid: Tristien (Lieder der Trauer): Ovid sehnt sich aus seinem Verbannungsort nach Rom, wo die Dichter ein Fest zu Ehren des Bacchus feiern Tacitus: Annalen: "Dionysische" Ausschweifungen am römischen Kaiserhof Plutarch: Über das E in Delphi: Dionysos und Apollon Pausanias: Beschreibung Griechenlands: Dionysos-Tempel und Kult-Statuen, Sagen und Kulte Lukian von Samosata: Lügengeschichten und Dialoge: Satire auf die Geburt des Dionysos Longos: Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe: Dionysos als Gott der Bäume, Blumen und Gärten Anakreontische Lieder der Spätantike: Bacchus als Weingott und Sorgenlöser Orphische Hymnen auf Dionysos: Kultlieder auf den Mysteriengott Ausonius: Dionysos als universeller Gott Dionysos in der neuplatonischen Spekulation: Plotin, Proklos, Olympiodoros Clemens von Alexandrien: Protreptikos (Mahnrede an die Heiden): Die Verwandtschaft der christlichen Mysterienreligion mit den Dionysos- Mysterien Neuzeit Lorenzo de' Medici (Il Magnifico): Kanzone auf Bacchus zum Karneval 1490 Pierre de Ronsard: Hymne auf Bacchus Die deutsche Anakreontik im 18. Jahrhundert: Johann Wilhelm Ludwig Gleim Johann Wolfgang Goethe: Epigramm auf dionysische Lebenslust im Gegensatz zu christlicher Sinnenfeindschaft Friedrich Hölderlin: An unsre großen Dichter Friedrich Hölderlin: Stutgard Fr ...

Weitere Artikel vom Autor "Jochen Schmidt/Ute Schmidt-Berger"

Alle Artikel anzeigen