0

Scharein

Ein Künstlerporträt/A Portrait of the Artist - Dt/engl

Erschienen am 15.12.2006
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783803033185
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S., Beih. 28 S. mit 1 Interview
Format (T/L/B): 1.7 x 30.7 x 24.6 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

1949 geboren, studierte Günter Scharein von 1969 bis 1979 in Hamburg, Saarbrücken und Berlin Kunsterziehung. Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit arbeitet er seit 1988 ausschließlich als freier Maler. Mit der vorliegenden Monographie besteht nun zum ersten Mal die Möglichkeit, seinen Arbeiten und Ansichten in einem Buch zu begegnen. Zugleich wird sein Werk in einem kunsthistorischen Kontext verankert und zu den monumental gedachten, spirituellen, monochromen Bildkonzepten der lyrisch-abstrakten Malerei der 1960er Jahre - von Künstlern wie beispielsweise Mark Rothko oder Barnett Newman - Beziehung gesetzt. Um 1968 setzte Scharein bei einem streng seriell aufgebauten, auf Schwarz-Weiß-Kontraste reduzierten Bildkonzept an, das seine Vorläufer in der Konkreten Kunst, der ZERO-Bewegung und der Op-Art hatte. In Anlehnung an die Rasterstruktur des fotografischen Bildes in Zeitschriften wechselt er ab 1976 zu einer Siebdrucktechnik, bei der er im Verlauf Hunderter von Druckvorgängen die Grundfarben Rot, Blau, Grün und Gelb zu einem dichten, unzerreißbaren Bildplan verwebt. Schließlich geht er dazu über, die Struktur dieser Siebdrucke in Pinselarbeiten aufzugreifen. Die Struktur- und Farbflächen seiner Bilder entstehen nun durch sich überlagernde Farbabläufe aus Hunderten aufeinander abgemischter Farbtöne, zerlegt in Tausende einzelner handgemalter Punkte. Schareins Bilder entfalten einen begrifflosen, farbatmosphärisch aufgeladenen Raum um sich, welcher den Betrachter an den kultischen Ursprung von Kunst zurückführt. Der Betrachter muss mit seiner ganzen Erfahrung, seiner Sinnlichkeit und Spiritualität auf diese Bilder antworten - oder sie werden ihm verschlossen bleiben. Sein extrem reduziertes Inventar - vier Farben und Punktraster - variiert Scharein über Nuancen der Lichtdramaturgie. So erscheint in der Serie der blauen Bilder das Licht als Emanation spiritueller Energie aus dem Dunkel heraus, während die aktuelle Serie der gelben Bilder die Lichthaltigkeit der Farbe selbst emotional bedeutsam werden lässt. Diese konsequente Reduktion als Basis der Bilder ist es, welche für den kunstgeschichtlich versierten Besucher zugleich Momente der Farbgestaltung in der abendländischen Malerei in Erinnerung ruft. "Wenn ich in meinem Bildgedächtnis die abendländische Malerei nach den schönsten 'Stellen' durchforste, dann zählt für mich zu den frühen Höhepunkten der Befreiung der Farbe das Reflexlicht in den Bildern Vermeers. Schon die gemalten Räume Vermeers sind von einem farbhaltigen bläulichen oder grünlichen Licht erfüllt, das von den Lokalfarben der Dinge auszustrahlen scheint und sich zu einem koloristischen Chiaroscuro verdichtet. Diese Lokalfarben selbst sind wieder in Lichtwerte verwandelt, indem ihre Stofflichkeit sich in irisierende Farbkörper auflöst, die sich aus punktkleinen Reflexen zusammensetzen." (Scharein) Around 1968, before enrolling to study art education, Guenter Scharein (born 1949) had already found his point of departure, developing a rigorously serial concept of painting reduced to the contrast between black and white. In doing so, he was able to draw upon a number of models, including the concrete art of the 1940s, the representatives of the international ZERO movement around 1960, as well as op art, which emerged a little later on. In 1976, Scharein starts to subject the technique of silk screen to an endurance test: how far can one take a picture's "divisionist" diffraction without letting go of the raster point's consonance in an overall hue? With an alchemist's thoroughness and over hundreds of printings, he atomizes the solidity of color. He now develops a technique of using horizontal and vertical stripes, subjecting them to minute control. This technique interweaves the basic colors yellow, red, green, and blue to a dense picture plan that can no longer be torn apart. In 1978, he changed over from the technique of silk screen to painting with brush. As in the process of silk-screen printing, the picture t