0

Handlungspsychologie

Eine Einführung

Erschienen am 15.08.2012, Auflage: 1/2012
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825237417
Sprache: Deutsch
Umfang: 235 S., 40 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.4 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Psychologie menschlichen Handelns ist ein bedeutendes Segment der Psychologie. Handlungstheorien versuchen, menschliches Tun als einen Spezialfall von Verhalten, nämlich als Handlungen verständlich zu machen. Deren Charakteristika werden eingehend dargestellt und begründet. Die Einführung legt zu diesem Zweck dar, durch welche Grundannahmen, welches Menschenbild und welche Forschungslogik psychologische Handlungstheorien (im Unterschied zu anderen psychologischen Theorien) geprägt sind. Damit wird Studierenden der Psychologie eine Basis gegeben, die Bildung psychologischer Theorien insgesamt besser verstehen zu lernen, übrigens auch, was ihre Anwendung in der Praxis angeht. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt folgerichtig einerseits auf der aktuellen methodologischen Diskussion in den Sozialwissenschaften und andererseits auf Anwendungsmöglichkeiten handlungspsychologischer Theorien. "Theorie" und "Praxis" der Psychologie werden so in verständlicher Weise aufeinander bezogen, was einem berechtigten Interesse der Studierenden entspricht.

Autorenportrait

Dr. Heinz Jürgen Kaiser war an der Universität Erlangen-Nürnberg Professor und Akademischer Direktor am Institut für Psychogerontologie sowie Leiter der MPTO-Obergutachtenstelle - Verkehrspsychologie. Seit 1998 ist er 1. Vorsitzender der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Gerontologie e.V., (IAAG), Erlangen.Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sindHandlungstheorie, subjektive Aspekte des Alterns und Verkehrspsychologie (mit Schwerpunkt alte Menschen im Straßenverkehr). Dr. Hans Werbik war Professor am Institut für Psychologie der Uni Erlangen-Nürnberg. Geburtsjahrgang 1941, geboren in Hollabrunn (Österreich), Studium der Psychologie und Musikwissenschaft an der Universität Wien 1959 - 1963, Promotion zum Dr,phil.1963,1965-1969 wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Tübingen,1969 Habilitation für das Fach "Psychologie", 1970 - 1973 wissenschaftlicher Rat und Professor am Psychologschen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 1973 ordentlicher Professor für Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Inhalt

Zum Geleit 9 Vorwort 11 Teil 1:Grundlagen der Handlungstheorie Kapitel 1: Wissenschaftliche Psychologie als Problem ? Eine Einleitung 19 Zusammenfassung und Kontrollfragen 28 Kapitel 2: Der Begriff der Handlung 29 2.1 Leitvorstellungen bei Theoriebildungen 29 2.2 Näheres zum Begriff des Handelns 34 2.2.1 Handeln als gewählte Verhaltensalternative 34 2.2.2 Handeln als ein intendiertes und zielgerichtetes Verhalten 37 2.2.3 Handeln unter ethischer Perspektive 41 2.3 Handlungstypologien 41 2.4 Über das Zustandekommen von Handlungen: Zur Unterscheidung von Gründen und Ursachen 47 Zusammenfassung und Kontrollfragen 49 Kapitel 3: Methodische Voraussetzungen einer Theorie menschlichen Handelns 51 3.1 Aussagen über menschliches Handeln als ?wahre? Aussagen 51 3.1.1 Zum wissenschaftlichen Begriff der Wahrheit 52 3.1.2 Verschiedene Kategorien von Wahrheit 55 3.2 Das Falsifikationsprinzip 58 Zusammenfassung und Kontrollfragen 63 Kapitel 4: Erklärungen menschlichen Verhaltens aus handlungstheoretischer Sicht 65 4.1 Perspektiven der Erfahrungsbildung in der Psychologie: Grundsätzliches 65 4.2 Deduktiv-nomologische Erklärungen 70 4.3 Teleologische Erklärungen 78 4.4 Narrative Erklärungen 81 4.5 Fazit 83 Zusammenfassung und Kontrollfragen 84 Kapitel 5: Willensfreiheit 86 5.1 Stellungnahmen zur Willensfreiheit aus der Psychologie 86 5.2 Psychoanalyse und Handlungspsychologie 88 5.3 Das Problem der Willensfreiheit: Ein Jahrtausend-Thema der Philosophie 90 5.4 Die Auffassung der Neuropsychologie und die Auseinandersetzung mit ihr 96 5.5 Fazit 98 Zusammenfassung und Kontrollfragen 99 Kapitel 6: Handlungstheoretisches Denken in sozialwissenschaftlichen Disziplinen 101 6.1 Allgemeine und spezifische Aspekte der Handlungstheorie 101 6.2 Wurzeln handlungstheoretischen Denkens 102 6.3 Handlungstheorien in der Soziologie: Beispiel Ethnomethodologie 103 6.4 Handlungstheoretische Konzepte in der Tätigkeitspsychologie 104 6.5 Handlungstheorie in der Allgemeinen Psychologie: Motivationspsychologie 108 Zusammenfassung und Kontrollfragen 111 Kapitel 7: Kultur und Handlung 113 Zusammenfassung und Kontrollfragen 121 Teil 2: Die Theorie menschlichen Handelns in der Praxis Kapitel 8: Wissenschaftliche Psychologie und psychologische Praxis: Ein schwieriges Verhältnis? 125 Zusammenfassung und Kontrollfragen 127 Kapitel 9: Handlungstheorie als Basis empirischer Forschung: Sozialwissenschaft als Dialog/Beratungsforschung 128 9.1 Forschung und Dialog 128 9.2 Forschung als Dialog? ?Beratungsforschung? 128 9.3 Prinzipien der Beratungsforschung 130 9.4 Das Prinzip der Nicht-Bevormundung 131 9.5 Konsensbildung als erkenntnisleitendes Interesse 132 9.6 Zweckrationalität als methodisches Prinzip 133 9.7 Anwendungsfelder des Konzepts der Beratungsforschung 134 Zusammenfassung und Kontrollfragen 135 Kapitel 10: Handlungstheorie und interpersonale Konflikte: Konfliktberatung 137 10.1 Handlungstheorie als Basis 137 10.2 Allgemeine Vorschläge zur Gesprächsführung 138 10.3 Spezielle handlungstheoretisch fundierte Vorschläge zu einer Konfliktberatungsstrategie 139 10.3.1 Die Einleitung der Beratung 139 10.3.2 Das Erstellen der Beschwerdeliste 139 10.3.3 Die Aufforderungsanalyse 140 10.3.4 Analyse der Zielsysteme 141 10.3.5 Die Kontrolle der Beratungsergebnisse 142 10.3.6 Ein Fallbeispiel 144 Zusammenfassung und Kontrollfragen 147 Kapitel 11: Konkretisierung der Handlungspsychologie in einer ?verständnisbildenden? Verkehrspsychologie 148 11.1 Verkehrspsychologie jenseits ?harter? Daten 148 11.2 Ein möglicher Gegenstand verständnisbildender Verkehrsforschung: Handlungsregulation 150 11.3 Verkehrspsychologische Begutachtung als Rekonstruktion und Prognose von Handlungsorientierungen 153 11.4 Ausblick 160 Zusammenfassung und Kontrollfragen 161 Kapitel 12: Handlungspsychologie und Gerontologie 162 12.1 Alternsforschung und das Bemühen um ein positives Altersbild 162 12.2 Handlungspsychologische Konzepte in der Gerontologie 163 12.3 Handlungspsychologie ? Ein Zugang zur subjektiven Welt alter Menschen 165 12.4 Handlungspsychologisches Interpretieren als Schutz gegen Fehldeutungen 167 12.5 Die Realisierung einer handlungspsychologisch-dialogischen Forschung 168 12.6 Anwendung der handlungstheoretischen Konzeption im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen: Mobilität im Alter 172 12.7 Fazit 173 Zusammenfassung und Kontrollfragen 175 Kapitel 13: Aggressionen aus handlungspsychologischer Sicht: Hilfestellung für die Beratungspraxis 176 Zusammenfassung und Kontrollfragen 182 Kapitel 14: Analyse gesellschaftlicher Konflikte aus handlungstheoretischer Perspektive am Beispiel des Terrorismus 183 14.1 Psychologie und gesellschaftliche Herausforderungen 183 14.2 Zur Psychologie des Terrorismus 184 14.3 Eine handlungspsychologische Analyse 187 14.4 Fazit 192 Zusammenfassung und Kontrollfragen 193 Kapitel 15: Resümée 194 15.1 Der Mensch als Gegenstand der Psychologie 194 15.2 Anregungen zum Prozess der Theoriebildung 197 15.2.1 Orientierungen bei der Theoriebildung 197 15.2.2 Erste Theoriebildungs-Schritte 198 15.2.3 Zum Begriff der Theorie 198 15.2.4 Menschenmodelle 201 15.2.5 Erkenntnisinteressen 202 Literatur 205 Arbeiten zum aktuellen Stellenwert der Kulturpsychologie 217 Namensregister 221 Sachwortregister 225 Verzeichnis der Abbildungen/Quellennachweis 233