0

Amerika und Deutschland

Ambivalente Begegnungen

Erschienen am 12.06.2006
19,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783892449591
Sprache: Deutsch
Umfang: 254 S., 10 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.7 x 22.2 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Welche Bedeutung hat Amerika heute für uns und wie nehmen uns die Amerikaner wahr? Was können wir von Amerika lernen und was hat Amerika von uns übernommen? Aus dem Inhalt: Dirk Kaesler: Max und Marianne Weber im Amerika der Jahrhundertwende Frank Kelleter: Geld und die Frage kultureller Identität in transatlantischer Perspektive Winfried Fluck: California: Amerikanisierung als Selbst-Amerikanisierung Gesine Schwan: Anti-Amerikanismus und demokratisches Bewußtsein in der Bundesrepublik von 1945 bis heute Karsten D. Voigt: Deutsch-amerikanische Beziehungen - Krise oder Neuanfang? Werner Sollors: Zur Kulturgeschichte der Besatzungszeit Konrad Heidkamp: Der Onkel aus Amerika - Oder: Wie Jazz und Rock nach Deutschland kamen Wolfgang Thöner: Deutschland, USA und das Bauhaus: Vom 'Exportschlager' zum Medium des kulturellen Austauschs Harald Wenzel: Politainment - Chancen und Grenzen der Amerikanisierung der Politik in den Massenmedien Wolfgang Knöbl: Jenseits des Zivilisationsprozesses? Die Gewalt, die Moderne und Amerika Bernd Weisbrod: Das doppelte Gesicht Amerikas in der Weimarer Republik Georg Klein: Unsere amerikanische Spiritualität: Ein paranoider Versuch

Autorenportrait

Frank Kelleter, geb. 1965, ist Professor für Nord-amerikastudien am Englischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Veröffent-lichungen: '(Con)Tradition: Louis Farrakhan's Nation of Islam, the Million Man March, and American Civil Religion', 2000; 'Amerikanische Aufklärung. Sprachen der Rationalität im Zeitalter der Revolution' 2002. Wolfgang Knöbl, geb. 1963, ist Professor für Politische Soziologie und international vergleichende Sozialpolitik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Veröffentlichungen: 'Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen', 2004 (zs. mit Hans Joas); 'Spielräume der Modernisierung: Das Ende der Eindeutigkeit', 2001.