0

Malaise dans l'erotisme

Darstellungen sexueller Praktiken und Formen in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart, Forum Literaturwissenschaften 7

Erschienen am 01.03.2010, Auflage: 1/2010
40,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899757149
Sprache: Deutsch
Umfang: 194 S., 1 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.1 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Frankreich gilt gemeinhin als Ursprungsland der erotischen Literatur, umso mehr seit die Literaturwissenschaft einen neuen Schwerpunkt in der Erforschung von Emotionalisierungsstrategien setzt. Die Thematik ist innerhalb der Forschung umstritten: So gehen die gesetzten Definitionen von Erotik und Pornografie weit auseinander, ganz zu schweigen von einer neutralen Diskussion in Bezug auf den Jugendschutz oder anderen rechtlichen Fragestellungen. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist eine verstärkte Publikation von Erotika auf dem französischen Markt zu beobachten, doch fehlt bislang eine Einordnung dieser neuen libertinen Strömung. In diesem Werk erfolgt der Versuch, diese literarischen Darstellungen einer neuen, mythologisierten Sexualität zu verorten. Hierbei handelt es sich um Autoren, die sich in eine Zwischenposition begeben: halb Figur des Autors, halb der Autor selbst. Sich gar als Erben de Sades definierend, suchen sie, nicht nur durch ihr Werk, sondern auch durch ihre Person zu faszinieren. Es handelt sich dabei Rose Bonbon (2002) von Nicholas Jones-Gorlin, Putain (2001) von Nelly Arcan, Baise-moi (1994) von Virginie Despentes, La vie sexuelle de Catherine M. (2001) von Catherine Millet sowie Plateforme (2001) und La possibilité d'une Île (2005) von Michel Houellebecq.

Autorenportrait

Christine Michel studierte Romanistik und Germanistik an der Philipps-Universität Marburg und wurde dort 2008 promoviert. Sie ist seit 2005 als Studienrätin an einem Beruflichen Gymnasium in Darmstadt tätig.

Inhalt

I. Vorwort 9 II. Definition des Problemfeldes Pornographie 17 II.1. Historische und etymologische Grundlagen des Begriffes Pornographie und ihr Verhältnis zur erotischen Literatur 17 II.2. Prämissen der Einordnung der aktuellen Publikationen 22 II.3. Juristische Grundlagen: Umgang mit Pornographie in Deutschland/Frankreich 34 II.3.1. Darstellung des Konfliktpotentials 34 II.3.1.1. Der § 184 des Strafgesetzbuches 34 II.3.1.2. Das ''Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriftena¿oe (GjS) 37 II.3.1.3. Kunst und Pornographie 39 II.3.1.4. Der Fall Josephine Mutzenbacher 43 II.3.2. Die strafrechtliche Situation in Frankreich 48 II.3.2.1. Geschichtliche Grundlagen 50 II.3.2.2. Kritische Reflexion 54 II.4. Zur Geschichte der Verfolgung von erotischer Literatur in Frankreich: Darstellung an ausgewählten Beispielen 57 II.4.1. Von Rabelais bis Houellebecq 57 II.4.2. Perspektiven 64 III. Untersuchung aktueller Publikationen: Einführung in die Emotionalisierungsstrategien erotischer Werke 67 III.1. Nicolas Jones-Gorlin: Rose Bonbon (2002) 71 III.1.1. Medizinische Definition des Begriffes Pädophilie: Krankheit oder Neigung? 71 III.1.2. Publikationsskandal 73 III.1.3. Motive des Romans: Zur Opferrolle des Protagonisten 77 III.1.4. Zur Emotionalisierungstechnik Jones-Gorlins 79 III.2. Nelly Arcan: Putain (2001) 85 III.2.1. Darstellung von Prostitution in der Geschichte und soziologische Einordnung 86 III.2.2.1. Preface: Zur realistischen Darstellung der Prostitution im Kontext der Erfahrungswelt der Autorin 96 III.2.2.2. Innenwelt einer Prostituierten durch die Protagonistin 100 III.2.2.3. Verzerrtes Frauenbild: Von Larven, Schlumpfinen, Huren und Puppen 102 III.2.2.3.1. Die Mutter als Larve 103 III.2.2.3.2. Die Tochter als Hure 105 III.2.2.3.3. Frauen als Schlumpfinen und Puppen 108 III.2.2.4. Zur Emotionalisierungstechnik Arcans 110 III.3. Virginie Despentes: Baise-moi (1994) 116 III.3.1. Analyse Teil 1 (p.5-86): Über die Negation der romantischen Liebe 117 III.3.2. Rencontrer sa pareille: Analyse Teil 2 (p.87-239): 122 III.3.3. Fiktion und Wirklichkeit 125 III.3.4. " Mis à disposition des mineurs et publicite interdites selon arrête du ministre de l''Interieur du 26 mars 2001 " - Die Verfilmung 127 III.3.5. Zur Emotionalisierungstechnik Despentes'' 131 III.4. Catherine Millet: La vie sexuelle de Catherine M. (2001) 132 III.4.1. Publikationsskandal 132 III.4.2. Literaturanalyse 134 III.4.2.1. Die Darstellung von Gruppensex- und Fellationsszenen als Bestandteil der sexuellen Entwicklung und Selbstdefinition 134 III.4.2.2. Zur Emotionalisierungstechnik Millets 138 III.4.2.3. Zur Methodik der Mechanisierung 140 III.4.3. Vorläufiges Fazit der Emotionalisierungsstrategien 144 III.5. Michel Houellebecq: Plateforme (2001) und La possibilite d''une Ãle (2005) 148 III.5.1. Der Wandel um das Phänomen Michel Houellebecq und seiner literarischen Motive 148 III.5.2. Literaturanalyse 157 III.5.2.1. Aspekt der Darstellung der Masturbation im Werk Plateforme 157 III.5.2.2. Aspekt der Darstellung der Fellation im Werk La possibilite d''une Ãle 162 IV. Zusammenfassung der Emotionalisierungsstrategien 171 V. Bibliographie 181